Langfristiges Ziel: Erhöhung des Eichenanteils
Im Winter 2022/2023 startete unser Projekt zur Verjüngung der Eiche im Stiftungswald der Sattelmühle. Die Grundlage bildete ein wissenschaftlich fundiertes Konzept, das gemeinsam mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft sowie dem Forstamt Johanniskreuz entwickelt wurde. Ziel ist es, den Eichenanteil im Forstgut Sattelmühle nachhaltig zu steigern und so die Artenvielfalt und Stabilität unseres Waldes zu fördern.
Fortschritte im Frühjahr 2025
Das Frühjahr 2025 war geprägt von intensiver Pflegearbeit: In der Abteilung Straufelswiese wurde die Konkurrenzvegetation bereits zweimal mit dem Freischneider zurückgedrängt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen – eine beeindruckende Artenvielfalt hat sich eingestellt. Neben Kratzdistel, Rotem Holunder, Weidenröschen, Himbeere, Brombeere und vielen weiteren Pflanzenarten fühlen sich auch zahlreiche Insekten wohl.
Die Nachpflanzungen zeigen erfreuliche Ergebnisse: Die Zahl der ausgefallenen Eichenpflanzen liegt im niedrigen zweistelligen Bereich und wird von den Fachleuten als normal und akzeptabel eingestuft. Eine weitere Nachpflanzung ist derzeit nicht erforderlich.
Herausforderungen und Ausblick
Nicht immer führen alle Maßnahmen zum gewünschten Erfolg. Die Nachsaat in der Abteilung Steinbachbrunnen mit 75 Kilogramm Eicheln blieb leider erfolglos – mutmaßlich durch massiven Mäusefraß. Für die betroffenen Flächen (2.290 m²) prüfen wir aktuell, ob eine Pflanzung sinnvoll ist, um die Bestockung zu sichern.
Unser Engagement für die Zukunft
Die Sattelmühle-Stiftung bleibt ihrem Ziel treu, den Wald als vielfältigen Lebensraum zu erhalten und zu fördern. Dank der engagierten Zusammenarbeit mit Forschung und Praxis setzen wir auch in Zukunft alles daran, den Eichenanteil im Stiftungswald zu erhöhen und so einen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität zu leisten.
in 2025
Posted on Juli 23, 2025