Ein digitalisierter Wald für Forschung und Lehre

Ein digitalisierter Wald für Forschung und Lehre

Ein digitalisierter Wald für Forschung und Lehre

In dem Projekt „Interaktiver digitaler Hochschulwald Haselberg“ wird auf einer modernen Dauerbeobachtungsfläche der Wald mit innovativen Lehr- und Lernformen virtuell und interaktiv erfahrbar gemacht.

Im Februar startete die Kooperation zwischen der Sattelmühle-Stiftung und der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE).

Der Fachbereich für Wald und Umwelt richtet auf einer vier ha großen Waldfläche in Brandenburg eine moderne Dauerbeobachtungsfläche ein. Die traditionelle Bestandsinventur wird dabei durch mobile Laserscans, Drohnenaufnahmen und moderne Sensortechnik ergänzt. Langfristig sollen die Ergebnisse Aussagen zur Klimaresilienz des Waldes unter verschiedenen Managementkonzepten liefern.

Die Versuchsfläche wird gleichzeitig als Marteloskop, und damit als innovatives Schulungsinstrument eingerichtet. Es dient nicht nur der forstlichen Ausbildung im Gelände sondern wird auch über Webapplikationen virtuell zugänglich gemacht. Studierende können damit digital waldbauliche Auszeichnungen vornehmen und mit verschiedenen Simulationen die Walddynamik verstehen lernen. Dazu werden auch hochaufgelöste 360°-Bilder eingeladen, die ganz besondere Eindrücke des Waldes zeigen.

Das Modellprojekt als interaktiver Lehr- und Lernort wird mit den Mitteln der Stiftung begründet und soll in den Folgejahren sukzessive ausgebaut und in die Module der Studiengänge integriert werden. Auch die Möglichkeiten einer Übertragbarkeit der Ansätze auf den Wald der Sattelmühle werden im Projekt geprüft werden.

Antrag

Ihre Einrichtung möchte gerne ein Projekt durchführen, das unserem Stiftungszweck entspricht?
Dann stellen Sie bitte einen entsprechenden Förderantrag bei uns.
Hier PDF downloaden