Waldbrandschutz für den Stiftungswald: Vorsorge trifft auf Wissenschaft

Waldbrandschutz für den Stiftungswald: Vorsorge trifft auf Wissenschaft

Sattelmühle-Stiftung > Blog > 2025 > Waldbrandschutz für den Stiftungswald: Vorsorge trifft auf Wissenschaft


Projektpartner: Ben Engemann (Bachelor-Arbeit), Freiwillige Feuerwehr VG Lambrecht, Forstamt Johanniskreuz

Auch in Rheinland-Pfalz rückt der Waldbrandschutz angesichts des Klimawandels verstärkt in den Fokus. Ben Engemann entwickelte im Rahmen seiner Bachelorarbeit ein wissenschaftlich fundiertes Waldbrandschutzkonzept für die 478 Hektar Stiftungswald.

Risikoanalyse mit System

Mittels GIS-gestützter Methoden identifizierte die Studie konkrete Hochrisikogebiete im Stiftungswald. Trotz der grundsätzlich geringen Waldbrandgefahr im Landkreis Bad Dürkheim zeigen lokale Faktoren wie der hohe Nadelholzanteil von 81 Prozent, die Topografie und nahegelegene Grillplätze erhöhte Risiken in bestimmten Bereichen.

Erschließung und Einsatzbereitschaft

Die systematische Überprüfung des Wegenetzes ergab eine Wegedichte von 86 Laufmetern pro Hektar für feuerwehrtaugliche Wege. Zusammen mit elf identifizierten Löschwasserentnahmestellen und neuen Waldbrandeinsatzkarten nach bundeseinheitlichen Standards ist der Stiftungswald gut für den Ernstfall gerüstet.

Brandsimulationen in den Risikogebieten bestätigten: Die Feuerwehr kann alle Waldorte erreichen und die Löschwasserversorgung sicherstellen. Die acht Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr VG Lambrecht, davon vier Facheinheiten für Vegetationsbrandbekämpfung, erhalten durch das Konzept optimale Einsatzunterstützung.

Prävention als Kernstrategie

Das Konzept geht über die reine Brandbekämpfung hinaus: Waldbauliche Empfehlungen wie Laubholzriegel als natürliche Brandbarrieren, Sensibilisierung der Bevölkerung und intensivierte Kooperationen zwischen Forstbetrieb, Feuerwehr und Verwaltung schaffen nachhaltige Sicherheit.

Dieses wegweisende Projekt zeigt, wie wissenschaftliche Methoden und praktische Erfahrung zum Schutz unserer Wälder beitragen können – ein wichtiger Baustein für die Zukunftsfähigkeit der Forstwirtschaft in Zeiten des Klimawandels.