Alles, was Wissen schafft.

Förderpreise 2025

VERLEIHUNGSFEIER DER FÖRDERPREISE DER SATTELMÜHLE-STIFTUNG


Im vierten Jahr in Folge verleiht die Sattelmühle-Stiftung ihre Förderpreise für herausragende wissenschaftliche Arbeiten

Die Sattelmühle-Stiftung hat im vierten Jahr in Folge ihre renommierten Förderpreise für herausragende Arbeiten in den Kategorien Bachelor- und Masterarbeit sowie Dissertation verliehen. Die feierliche Verleihung fand am 10. Oktober 2025 auf der Sattelmühle in Esthal statt und würdigte erneut die beeindruckenden wissenschaftlichen Leistungen junger Forscherinnen und Forscher im Bereich der Wald- und Forstwissenschaften. Die Veranstaltung stand unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten von Rheinland Pfalz, Alexander Schweitzer, der in einer Videobotschaft die teilnehmenden Gäste und Preisträger:innen begrüßte.


Große Resonanz aus dem gesamten deutschsprachigen Raum

Die Ausschreibung der Förderpreise 2025 stieß auf hohe Resonanz: Aus den zahlreichen Bewerbungen von Studierenden von 17 Hochschulen, vornehmlich aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, wurden die besten Arbeiten durch ein wissenschaftliches Fachgremium. Diese breite Beteiligung unterstreicht die wachsende Bedeutung der Förderpreise als Auszeichnung für exzellente wissenschaftliche Arbeiten in den Forstwissenschaften.


Festlicher Rahmen und inspirierende Beiträge

Die Verleihungsfeier begann mit Grußworten von Marius Kretz, Vorstandsvorsitzender der Sattelmühle-Stiftung, und Markus Heilig, Vorsitzender des Stiftungsrats der Sattelmühle-Stiftung. Beide betonten in ihren Ansprachen die Bedeutung wissenschaftlicher Exzellenz für die Weiterentwicklung nachhaltiger Forstwirtschaft und den Erhalt unserer Wälder.

Ein wichtiger, inhaltlicher Beitrag für die Veranstaltung bildete der forstwissenschaftliche Impulsvortrag von Tanja Kempen zum Trailscan. Mit ihrer praxisnahen Präsentation vermittelte sie den Anwesenden wertvolle Einblicke in innovative Methoden der Kartierung von Rückegassen im Wald mittels Airborne Laserscanning und maschinellem Lernen. Sie zeigte eindrucksvoll, wie moderne Technologie zur Erfassung und Analyse von Waldstrukturen beitragen kann.

Den Festvortrag hielt Matthias Medert, Global Head of Sustainability bei SAP, der sich dem hochaktuellen Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz bei SAP widmete. In seinem engagierten Vortrag beleuchtete er die vielfältigen Herausforderungen und Chancen nachhaltigen Wirtschaftens und knüpfte damit wichtige Verbindungen zwischen forstwissenschaftlicher Forschung und unternehmerischer Praxis.

Sattelmühle-Stiftung Förderpreisverleihung 2025 Preisträger

Die Preisträgerinnen und Preisträger 2025

Nach den inspirierenden Vorträgen erfolgte die feierliche Übergabe der Förderpreise.

Helena Kelka von der Technischen Universität München wurde in der Kategorie Bachelorarbeit ausgezeichnet. Ihre Arbeit „Verwendung von Spektralindizes aus Sentinel-2-Satellitenbildern zur Bestimmung des Trockenstresses unterschiedlicher Waldstrukturen" untersucht mittels Satellitenbilder die Reaktion von Waldkiefernwäldern auf die Dürrejahre 2018 bis 2023 und analysiert auf dieser Grundlage den Einfluss der Baumartendiversität auf die Resistenz und Resilienz der Wälder.

Maximilian Wawrzinek von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg erhielt den Förderpreis in der Kategorie Masterarbeit. Seine Forschungsarbeit „Regionalchronologien für das Murgtal – Proxydaten aus Fichten und Tannenjahrringen als alternative Quellen für interdisziplinäre Forstgeschichte" befasst sich mit dendrologischen Untersuchungen von historischen Holzgebäuden und subfossilen Hölzern zur Quantifizierung von Wachstumsverhalten unter veränderten Klimabedingungen.

Dr. Zoe Schindler, ebenfalls von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, wurde mit dem Förderpreis in der Kategorie Dissertation geehrt. Ihre umfangreiche Forschungsarbeit „Trees with benefits: Selected ecosystem services provided by trees in agroforestry systems" überzeugte die Jury durch den innovativen Einsatz moderner Fernerkundungsmethoden zur Erfassung von Ökosystemdienstleistungen in Agroforstsystemen. Die Arbeit weist einen starken Bezug zum Klimawandel und zur Biodiversitätskrise auf.

Alle drei Arbeiten zeichnen sich durch wissenschaftliche Tiefe, methodische Sorgfalt und ihre hohe Relevanz für die praktische Forstwirtschaft aus.


Ein etablierter Ansporn für wissenschaftliche Exzellenz

Mit den etablierten Förderpreisen setzt die Sattelmühle-Stiftung einen wichtigen Ansporn für herausragendes wissenschaftliches Arbeiten. Die Auszeichnung würdigt nicht nur die individuellen Leistungen der Preisträgerinnen und Preisträger, sondern unterstreicht auch die Bedeutung qualitativ hochwertiger Forschung für die Zukunft unserer Wälder und die nachhaltige Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen.


Wissenschaftliche Begleitung auf höchstem Niveau

Die Auswahl der besten Arbeiten durch ein wissenschaftliches Fachgremium, dass die Sattelmühle-Stiftung berät, garantiert die hohe Qualität der Preisvergabe. Dem Gremium gehören renommierte Persönlichkeiten aus verschiedenen Hochschulen und Institutionen an:

Professor Andrea Stübner, HSWT Freising Professor Dr. Peter Annighöfer, TU München Professor Dr. Tobias Cremer, HNE Eberswalde Hans Peter Ehrhart, Leiter FAWF Rheinland-Pfalz Professor Dr. Dr. Sven Herzog, TU Dresden Professorin Dr. Bettina Kietz, HAWK Göttingen Professor Dr. Dirk Jaeger, Universität Göttingen Professor Dr. Christoph Schurr, HS Rottenburg Professor Dr. Dr. Heinrich Spiecker, ehemals Universität Freiburg

 

Professor Eduard Hilger, Vorstand der Sattelmühle-Stiftung, betont: „Mit Blick auf Klimawandel und Biodiversitätsverlust haben die Forstwissenschaften die Aufgabe, Lösungen für unseren Wald für die nächsten Generationen zu finden. Mit ihren Förderpreisen möchte die Sattelmühle-Stiftung dazu beitragen und einen nachhaltigen Ansporn für herausragendes wissenschaftliches Arbeiten für Studierende der Forst- und Umweltwissenschaften setzen."

Die Sattelmühle-Stiftung dankt dem Fachgremium herzlich für sein Engagement und seine wertvolle Expertise bei der Bewertung der eingereichten Arbeiten.

 

Ausblick

Die Verleihungsfeier klang in angenehmer Atmosphäre aus. Im Rahmen eines Empfangs hatten die Gäste Gelegenheit zum persönlichen Austausch und zu vertiefenden Fachgesprächen. Die lebhaften Diskussionen zwischen Preisträgerinnen und Preisträgern, Mitgliedern des Fachgremiums und Vertretern der Stiftung zeigten einmal mehr, wie wichtig solche Plattformen für den wissenschaftlichen Austausch sind.

Die Sattelmühle-Stiftung freut sich bereits auf die 5. Ausschreibung ihrer Förderpreise und ist gespannt auf die innovativen Forschungsarbeiten, die im kommenden Jahr eingereicht werden. Die Stiftung wird auch weiterhin junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterstützen und damit einen Beitrag zur Zukunft der Wald- und Forstwissenschaften leisten.

Herzlichen Glückwunsch an Helena Kelka, Maximilian Wawrzinek und Dr. Zoe Schindler!